Imkerverein Waldenburg  und Umgebung
Gegründet 1897 

 


  • Katterwe_1
  • Katterwe_3
  • Katterwe_7
  • Katterwe_5
  • Katterwe_4




Standschau 2025 bei Anett und Sönke in Wolkenburg

Rückblick:   Standschau am 23. Mai 2025 in Wolkenburg Neue Heimat
Am 23. Mai traf sich unser Imkerverein Waldenburg und Umgebung zur sechsten Standschau bei Familie Hornung in Wolkenburg Neue Heimat – ein rundum gelungener Abend mit spannenden Einblicken und angeregtem Austausch.

Zunächst führte uns Sönke Hornung durch die hauseigene Produktionsanlage zur Trocknung und Pelletierung von Futterpflanzen. Die moderne Technik beeindruckte, insbesondere in Hinblick auf die vielseitige Verwendbarkeit der getrockneten und gepressten Pflanzen.
Im Anschluss berichtete Anett Hornung anschaulich über den Anbau und die tierische Verwertung folgender Pflanzen: Luzerne, Löwenzahn, Spitzwegerich, Esparsette und Wegwarte. Neben ihrem hohen Futterwert für Weidetiere tragen diese Pflanzen auch wesentlich zur Förderung der Biodiversität bei – ein Aspekt, der für uns Imker besonders interessant ist.

Nahrungsquelle für Honigbienen:

Alle genannten Pflanzenarten bieten wertvolle Pollen- und Nektarquellen für Honigbiene

  • Löwenzahn (Taraxacum officinale): Eine hervorragende Frühtrachtpflanze mit hohem Pollen- und Nektarertrag – wichtig für den Start ins Bienenjahr.
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata): Wird in Bezug auf Bienen selten erwähnt, kann aber als Ergänzung im vielfältigen Blühangebot punkten.

  • Esparsette (Onobrychis viciifolia): Eine besonders bienenfreundliche Pflanze mit hohem Nektargehalt – ideal für trockene Standorte
  • Wegwarte (Cichorium intybus): Blüht lange und ausdauernd, spendet Pollen und Nektar, besonders bei sonnigem Wetter.
  • Luzerne (Medicago sativa): Liefert vor allem in der Blütephase nahrhaften Pollen, wird jedoch von Honigbienen eher selten angeflogen, da der Blütenmechanismus schwer zugänglich ist.

In ihrer Gesamtheit stellen diese Pflanzen eine wertvolle, artenreiche Blühmischung dar, die nicht nur für Honigbienen, sondern auch für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten einen nachhaltigen Lebensraum schafft. Der Beitrag zur Biodiversität durch deren gezielten Anbau ist enorm – sowohl ökologisch als auch im Sinne einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.

Smukertest mit den Pellets

Ein besonderes Highlight des Abends war der Smukertest: Die aus den genannten Pflanzen hergestellten Pellets wurden als Rauchmaterial im Smoker getestet – mit großem Erfolg! 

Die Pellets erzeugten einen dichten, gleichmäßigen Rauch, der von den Imkern als ausdauernd und angenehm im Handling beschrieben wurde. Ein interessantes, nachhaltiges Material, das künftig in der Imkerei Anwendung finden könnte.
Geselligkeit zum Ausklang
Für das leibliche Wohl sorgte Sönke Hornung, der uns mit leckeren Steaks und Bratwürsten vom Grill bestens versorgte. In gemütlicher Runde ließen wir den Abend ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön an Anett und Sönke Hornung für die Gastfreundschaft, den informativen Einblick in ihre Arbeit und die großartige Organisation dieser Standschau!


Standschau 2024 bei Andre´ in Waldenburg

Am 24. Mai führten wir die 05. Standschau bei der Imkerei von Andre´und seiner Frau durch.

Ungebrochen ist das Interesse am gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Standschau 2024 Andre Rietze (3)
Standschau 2024 Andre Rietze (2)
Standschau 2024 Andre Rietze (4)


Standschau 2023 bei Michaela in Kertzsch

Am 08. Juni haben wir uns zur 4. Standschau bei Imkerfreundin Michaele getroffen. Eine gelungene Veranstaltung!    


Jahresrückblick 2022 verbunden mit einem Kegelnachmittag in Waldenburg..... Jawohl.... wir Imker können auch Sport :-)





     125 Jahre Vereinsgeschichte 

Am 02. Juli 2022 feierten wir 125 Jahre Imkerverein Waldenburg und Umgebung. Das haben wir zum Anlass genommen gleichzeitig unser Sommerfest auszuführen und haben  als Veranstaltungsort die Mühle Tettau ausgesucht.

Einen Blick in die Zukunft und in die Vergangenheit der Imkerei haben uns Imkerfreunde Rüdiger Müller und Gottfried Speck zur Festansprache gegeben. Neben Ehrungen und Auszeichnungen begrüßten wir unseren Ehrengast Ines Springer, der es ein persönliches anliegen war dem Verein zum Jubiläumsjahr zu gratulieren.

 Imkerfreund André Rietze  nahm uns mit auf eine beeindruckende Reise durch 125 Jahre Vereinsgeschichte.

Ein  Gruppenbild der anwesenden  Mitglieder durfte natürlich nicht fehlen.

 Natürlich wurde auch viel gefachsimpelt und gute Gespräche geführt.

13 mitgebrachte Honigsorten der Imkerschaft mussten sich einer ausgewählten Jury stellen. Dabei ging es diesmal ausschließlich um den Geschmack der bekanntlich verschieden ist. 

Die beste Punktzahl erzielte Imkerfreund Günter Rosaly. Herzlichen Glückwunsch!

Somit haben wir bei schönsten Wetter und guter Stimmung einen schönen gemeinsamen Tag verbracht und gleichzeitig Vereinsleben mit einem kleinen Rahmenprogramm fortgeschrieben.

 Im Juni 2022 trafen wir uns zur dritten Standschau. Dieses mal konnten wir uns den Bienenstand von Imkerfreundin Silke W. und Sohn Eric Z. aus Oberwinkel ansehen. Natürlich wurde der Stammtisch bei schönstem Sonnenscheinwetter gut von den Mitgliedern angenommen. Bei geselligem smalltalk mit Bratwurst und Bier wurden wieder so einige Tipp´s und Herausforderungen angesprochen. Ein Fachvortrag über die neuen Anforderungen zum Tierarztneimittelgesetz von Imkerfreund Ronald V. haben den Abend informativ abgerundet und Anlass zu weiteren wichtigen Thema „Bienenschwarm einschlagen“ gegeben.




Nachwuchs liegt uns Imker´n am Herzen, schon von klein auf ist das Enkel von Imkerfreund Gerd S. mit dabei.

20220419_162811
IMG-20220420-WA0001

Imkerfreund Gerd S. bei Frühlingserwachen am Bienenstand.



Imkerfreund Frieder mit seinen Bienenvölkern in der Stadt Waldenburg an einer schönen Hanglage 

 


 Bienenstand von Imkerfreundin Michaela

IMG-20220527-WA0005
IMG-20220527-WA0005
Screenshot_20220527-085655_WhatsApp[1]
Screenshot_20220527-085655_WhatsApp[1]
IMG-20220527-WA0010-dynav-8el9f
IMG-20220527-WA0010-dynav-8el9f




120 Jahre Imkerverein Waldenburg und Umgebung
Tischwimpel gewidmet vom Imkerverein Glauchau und Umgebung



Impressionen von unseren Mitgliedern rund um die Imkerei

  • Biene sammelt Pollen an einer Königskerze
  • Lindenblühten nicht nur zum Tee
  • Mittelwandausbau
  • Königin
  • EAD6E9B2-DA0D-4A6C-913E-6C7910680D0F
  • AE494591-6308-4068-BF97-52326FBA11CA
  • ED5BE175-EABD-4163-8200-09A962D79364
  • 20210427_172928
  • 20210508_090007
  • 20211001_144203